Apr 23

Woher kommen die Osterbräuche?

Das Osterfest ist das wichtigste christliche Fest – noch vor Weihnachten!Denn zu Ostern erinnern zwei Milliarden Christen weltweit an die Wieder­auf­er­ste­hung von Jesus Christus und damit an seinen Sieg über den Tod. Ostern ist also ein Fest der Freude.

Der Osterhase bringt die Ostereier
Schokoladen-Osterhasen kann man in den Supermärkten schon weit vor dem eigentlichen Osterfest kaufen. Doch warum ausgerechnet Hasen? Der Grund dafür ist, dass Hasen ein altes Symbol für Leben und Wiedergeburt sind – und wenn sie aus Schokolade sind, schmecken sie auch noch besonders gut. Sie wecken bei vielen Erwachsenen und Kindern sentimentale Erinnerungen.

Warum gibt es Osterfeuer und Osterräder?
Osterfeuer brennen in ganz Deutschland. Das ist eine jahrhundertealte Tradition, die in vielen Regionen zusammen mit der Familie und mit Freunden gepflegt wird. gefeiert. Auch hierbei vermischen sich alte heidnische mit christlichen Gebräuchen.

Der Osterspaziergang
Seit Goethe seinen Faust einen Osterspaziergang machen ließ („Vom Eise befreit sind Strom und Bäche…“), denken viele, dies sei eine Erfindung des Dichters. Dabei liegt der Kern dieses typisch deutschen Brauches im Lukas-Evangelium, wo zwei Jünger Christi auf dem Weg vom leeren Grab in die Stadt Emmaus unterwegs einen Mann treffen, der sich ihnen auf ihrem Fußmarsch anschließt – der auferstandene Christus eben.

Ich wünsche Euch ein schönes Osterfest!

Euer Jack51

Auszug aus www.experto.de