Dez 18

Fürstliche Momente

Das Fürstentum Liechtenstein

Liechtenstein liegt zwischen der Schweiz und Österreich. Weltweit ist das Fürstentum mit seinen 160 km2 der sechstkleinste Staat und hat eine Einwohnerzahl v…

Dez 26

Gedanken zum Neuen Jahr

Setz dir für das Neue Jahr keine Ziele, sondern entscheide dich für ein Leben aus dem Herzen!

Alljährlich werden zu Beginn eines Jahres Vorsätze und Ziele gefasst wie‚ mehr Sport treiben, abnehmen, gesünder essen, mehr Zeit für die Kinder, den Beruf wechseln, das Rauchen aufgeben etc. und nach ein, zwei Monaten sind sie vergessen oder man hat resigniert aufgegeben.

gefuehlverstandZiele kommen aus dem Verstand, der keine Ahnung davon hat, wie schön, wie großartig und voller Wunder dein Leben sein könnte, würdest du der Stimme deines Herzens und damit der Liebe in dir folgen. Entscheide dich für eine grundlegende Richtung und öffne dich für Qualitäten wie Bewusstheit, Aufrichtigkeit, Friedfertigkeit. Bitte die Liebe um die Führung an jedem Tag. Hör auf, gegen dein Herz zu leben und es täglich zu verraten und dir Bestätigung und Wertschätzung durch Anpassung, Leistung und Erfüllung der Erwartung anderer zu erkaufen.

Mach die bewusste, liebende und achtsame innere Beziehung zu dir selbst zur Basis deines Lebens. Dies hat absolut nichts mit Egoismus zu tun, sondern ermöglicht erst achtsame, liebevolle Beziehungen zu deinen Mitmenschen. Ein Mensch, der nicht gut für sich selbst sorgt, sich Zeit nimmt für die Klärung seiner Gedanken, das bewusste Fühlen seiner Gefühle, für Musse und Besinnung, für Meditation und Gebet, der schlingert wie ein Schiff ohne Steuer auf dem Meer seines Lebens, ist eine Belastung für andere und kollidiert mit ihnen. Diese Welt ändert sich nur durch Menschen, die den Weg des Herzens gehen und aus ihm heraus begreifen, dass jeder Mensch ein göttliches Wesen, eine Schwester und ein Bruder im Geist ist.

(Robert Betz)

Gerne schliesse ich mich den Worten von Robert Betz an! Ich wünsche euch viele schöne Tage mit wunderbaren Erlebnissen im neuen Jahr. Fragt euch immer wieder vor wichtigen Entscheidungen: Was würde die Liebe jetzt tun?

Èuer Jack51

Dez 24

Gedanken zur Weihnacht

Liebe MesTec Chat Besucher

Das Lodern für eine gute Sache soll nie erlöschen. Euer Feuer soll auch in den Weihnachts­feiertagen das Leben der anderen erhellen. Tragt eure Ideen in die Welt hinaus und lasst euch nicht entmutigen, wenn sie nicht überall gut ankommen! 2013 soll euer bestes Jahr werden.

Die kleine Weihnachtskerze

Eine fast vergessene Legende erzählt von einer kleinen Kerze,die nicht brennen wollte. „Wer brennt, verbrennt recht bald“, jammerte sie, „und dann ist es um mich geschehen. Ich will bleiben wie ich bin.“

KerzeEine grössere Kerze antwortete gelassen: „Wenn du nicht brennst, bist du tot, noch bevor du gelebt hast. Dann bleibst du auf ewig Wachs und Docht. Nur wenn du dich entzünden lässt, wirst du, was du wirklich bist.“

Aber die kleine Kerze war nicht überzeugt. Sie wollte bleiben wie sie war.

„Man kann es eigentlich nicht mit Worten erklären, man muss es erfahren“, fuhr die andere Kerze rätselhaft fort. „Nur wer sich hingibt, verwandelt die Welt, und indem er die Welt verwandelt, wird er auch ER selbst. Du darfst nicht über das Dunkel klagen und über die Kälte, wenn du dich nicht anstecken lässt!“

Da ging der kleinen Kerze plötzlich ein Licht auf. Sie gab ihren Widerstand auf und liess sich anzünden. Und je mehr sie flackerte, desto mehr verwandelte sie sich in Licht und strahlte und leuchtete, als gälte es, alle Nächte der Welt hell zu machen. Am schönsten war ihr Widerspiegel in den Augen und Herzen der Menschen.

Ich wünschen Euch schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2013 mit viel Glück und Gesundheit.

Euer Jack51

Dez 31

Gedanken zum Jahresende

Eine Reise ins neue Jahr mit der Eisenbahn: hier klicken!

„Das Jahresende ist kein Ende und kein Anfang, sondern ein Weiterleben mit der Weisheit, die uns die Erfahrung gelehrt hat.“
Hal Borland

Weisheit und Erfahrung? Bringen sie uns weiter? Sind nicht die Fehler dazu da um sie immer wieder zu machen?

Eben haben sie im TV einen Rückblick über das Geschehen im Jahr 2011 gezeigt. Schöne und auch schlimme Dinge sind passiert. Ist es nicht jedes Jahr so?

Wir sollten uns zum Jahresende ein wenig Zeit nehmen, um den Ereignissen der vergangenen Monate im unmittelbaren Umfeld noch einmal in Ruhe nachzuspüren. Was lief gut? Was nicht? Was möchten wir beibehalten? Und was soll sich im neuen Jahr ändern?

Wie wichtig ist es in solchen Zeiten inne zu halten und den lieben Menschen, die uns umgeben zu danken für ihre Liebe und Zuversicht. Zu danken für die Hilfe, die sie uns in den schlimmen Zeiten entgegenbringen ohne eine Gegen­leistung zu erwarten. Danke sagen für die Unterstützung die sie uns geben, indem sie einfach da sind.

Leiser treten, die Hektik ablegen, Zeit mit Freunden verbringen, mit ihnen Lachen, Rumalbern, Feiern und Spässe machen …

Wünschen wir, dass es uns gelingt!
Euer Jack

Apr 23

Woher kommen die Osterbräuche?

Das Osterfest ist das wichtigste christliche Fest – noch vor Weihnachten!Denn zu Ostern erinnern zwei Milliarden Christen weltweit an die Wieder­auf­er­ste­hung von Jesus Christus und damit an seinen Sieg über den Tod. Ostern ist also ein Fest der Freude.

Der Osterhase bringt die Ostereier
Schokoladen-Osterhasen kann man in den Supermärkten schon weit vor dem eigentlichen Osterfest kaufen. Doch warum ausgerechnet Hasen? Der Grund dafür ist, dass Hasen ein altes Symbol für Leben und Wiedergeburt sind – und wenn sie aus Schokolade sind, schmecken sie auch noch besonders gut. Sie wecken bei vielen Erwachsenen und Kindern sentimentale Erinnerungen.

Warum gibt es Osterfeuer und Osterräder?
Osterfeuer brennen in ganz Deutschland. Das ist eine jahrhundertealte Tradition, die in vielen Regionen zusammen mit der Familie und mit Freunden gepflegt wird. gefeiert. Auch hierbei vermischen sich alte heidnische mit christlichen Gebräuchen.

Der Osterspaziergang
Seit Goethe seinen Faust einen Osterspaziergang machen ließ („Vom Eise befreit sind Strom und Bäche…“), denken viele, dies sei eine Erfindung des Dichters. Dabei liegt der Kern dieses typisch deutschen Brauches im Lukas-Evangelium, wo zwei Jünger Christi auf dem Weg vom leeren Grab in die Stadt Emmaus unterwegs einen Mann treffen, der sich ihnen auf ihrem Fußmarsch anschließt – der auferstandene Christus eben.

Ich wünsche Euch ein schönes Osterfest!

Euer Jack51

Auszug aus www.experto.de

Jan 01

Wünsche zum neuen Jahr

Ein bisschen mehr Friede und weniger Streit
Ein bisschen mehr Güte und weniger Neid
Ein bisschen mehr Liebe und weniger Hass
Ein bisschen mehr Wahrheit – das wäre was

Statt so viel Unrast ein bisschen mehr Ruh
Statt immer nur Ich ein bisschen mehr Du
Statt Angst und Hemmung ein bisschen mehr Mut
Und Kraft zum Handeln – das wäre gut

In Trübsal und Dunkel ein bisschen mehr Licht
Kein quälend Verlangen, ein bisschen Verzicht
Und viel mehr Blumen, solange es geht
Nicht erst an Gräbern – da blühn sie zu spät

Freunden wünschen dass sie glücklich sind
Über Besuch sich freuen – wie ein Kind
Ein Freudich allein reicht schon dann und wann
Ein Glück wenn man gemeinsam feiern kann

Ein gebührendes Hoch aufs neue Jahr
wünscht MesTec Chat mit Suchtgefahr