31.12.2010 - Jack51

MesTec Chat Archiv 2009

 

20.12.2009 - Jack51

Weihnachtsgrüsse vom MesTec Chat

 

Foto: helmut

Wir wünschen Euch ein frohes Weihnachtsfest, ein paar Tage Gemütlichkeit mit viel Zeit zum Ausruhen und Geniessen, zum Kräfte sammeln für ein neues Jahr.

Das letzte Jahr hat Geschichte geschrieben. Lasst uns nur kurz zurückblicken und uns aufs nächste Jahr konzentrieren. 

Am 13. Februar 2010 treffen wir uns zum Schlitteln in Filzbach. Bringt eure Freunde zum Chatten in den MesTec Chat und leistet damit euren aktiven Beitrag zum Chat, in dem sich die Chatter auch persönlich kennen.

Diesen Weihnachtsbaum der guten Wünsche überreichen wir Euch mit vielen lieben Grüssen

die Chatter vom MesTec Chat

PS: gute und liebe Worte gibt man gerne weiter. Wann bist Du im Chat? :-))

» weiter

27.11.2009 - Jack51

Advendskalender

 

Der Pauliland-Adventskalender begleitet uns auch in diesem Jahr durch die Advents- und Weihnachtszeit mit vielen Weihnachtsseiten, mit Bildern und Gedichten, und mit mancher Überraschung.

Weihnachtsmärkte 2009
Plant ihr einen Weihnachtsmarkt-Besuch? Einer der schönsten und beliebtesten in der Schweiz ist der Weihnachts- und Christchindli-Märt in Bremgarten, Kanton Aargau, Schweiz (der grösste in der Schweiz). Er hat rund 320 Stände.
vom 3. - 6. Dezember 2009
www.weihnachtsmarkt.ch

Weihnachtsmärkte in der Schweiz

Weihnachtsmärkte in Deutschland

Weihnachtsmärkte in Österreich

 

23.09.2009 - Jack51

Klaustreffen in Konstanz am 12.12.2009

 

Der harte Kern vom MesTec Chat hatte zum Herbstanfang bestimmt, dass ein Treffen am 12.12.2009 in Konstanz stattfindet.

Der Weihnachtsmarkt in Konstanz ist über die Grenzen hinaus bekannt. Sogar in Liechtenstein! Freitags und Samstags geöffnet: 11.00 - 21.30 Uhr 

Ein bisschen Glühwein trinken, über den Weihnachtsmarkt bummeln und danach fein Essen gehen und feiern. Der Nikolaus kann kommen. Dieses Jahr machten wir keine Geschenke, sondern liessen es uns einfach gut gehen.

Wir trafen uns am Samstag um 15 Uhr gegenüber vom Einkaufscenter LAGO. Direkt bei der Brücke auf der Hafenseite, beim Eingang zum Sealife. Von da aus starteten wir unsere Tour durch den Weihnachtsmarkt.

Direkt am See und am Yachthafen gelegen, bietet die Hafenhalle die einzigartige Atmosphäre eines Biergartens mit mediterranem Flair und Alpenblick. Möwen kreischen, Bootsleinen klappern im Wind und die großen Bodensee-Kursschiffe stoßen ins Horn... und genau da wollen wir essen gehen. Nein keine Angst, wir sassen nicht draussen im Biergarten; drinnen sind Tische für uns ab 19 Uhr reserviert.

Wer einen Blick in die Speisekarte werfen will, findet sie hier. Wir liessen es uns gut gehen, man gönnt sich ja sonst nichts. Die Portionen waren gross und das Essen köstlich zubereitet.

Teilnehmerliste:
fee mit Nachbarpaar, viva, julchen, feinfein, seerose, Bea, compukill, ela87 mit Freund
Erma mit Frau, Jostein, Jack51

Einige der Chatter hatten sich wegen Terminkollisionen entschuldigt und werden bei anderen Gelegenheiten gerne wieder dabei sein. Das Schlitteln in Filzbach wird am Samstag, 13. Februar 2009 stattfinden. Für Schnee und Sonne wird Petrus sorgen.

Zu den Bildern

 

02.08.2009 - Jack51

Ein roter Bergsee – wegen rätselhafter Algen

 

Das Rätsel um das verfärbte Wasser des Seealpsees ist gelöst: In dem Bergsee, der auf 1141 Meter über Meer im Alpstein liegt, gedeiht eine seltsame Alge.


Rätsel in Rot: Der Seealpsee im Kanton in Appenzell-Innerrhoden.
Bild: pd / www.ai.ch 

Das Wasser hat durch die Algen seit kurzem eine rötliche Färbung, wie Fredy Mark, Leiter des Amts für Umweltschutz des Kantons Appenzell Innerrhoden gegenüber dem «Regionaljournal Ostschweiz» von Schweizer Radio DRS sagte. Eine anderweitige Verschmutzung des Bergsees könne ausgeschlossen werden. 

Um welche Alge es sich genau handelt, ist allerdings noch nicht geklärt. Derzeit untersucht das Seeforschungsinstitut in Konstanz die Mikroorganismen. Fest steht aber, dass sich die Algen aufgrund der grossen Kälte gebildet haben und nun in den kalten Schichten des Wassers blühen. 

Dadurch erscheint der üblicherweise glasklare Bergsee an verschiedenen Stellen rötlich schimmernd. Genauere Ergebnisse werden für Mitte nächster Woche erwartet. Für Menschen und Tiere stellt die Verfärbung aber keine Gefahr dar, wie Mark sagte. 
(raa/sda) www.tagesanzeiger.ch

 

16.07.2009 - Jack51

Liechtensteiner Höhenwege

 

Wem das Fürstentum Liechtenstein nur als Finanzplatz ein Begriff ist, sollte umdenken. Denn die Berge über der Hauptstadt Vaduz bieten, auch begünstigt durch das milde Klima, herrliche Wandermöglichkeiten. (Text Eugen E. Hüsler) 

Der Weg ist einen Meter breit, ungefähr, und über hundert Jahre alt. Letzteres sieht man ihm durchaus an, da und dort ist ein Stück weggebrochen, was bei dem abschüssigen Gelände nicht weiter verwundert.Das stört uns auch nicht weiter, wir sind gut zu Fuß und haben auch keine Wanderautobahn erwartet. Aber viel Aussicht, und die bietet der »Fürstensteig« tatsächlich. 

Dabei geht der Blick aus dem (angenehmen) Morgenschatten des Gipsberges zunächst einmal übers Rheintal zum Alpsteinmassiv mit dem Drachenrücken der Kreuzberge, zum »Schlafenden Mann« und zu dem von einem Antennenstachel gekrönten Gipfel des Hohen Kastens. Gut einen Kilometer tiefer fließt der Rhein, längst begradigt und in ein Korsett gezwängt, dem Bodensee zu, mit ihm und gegen seinen Lauf rollt der Verkehr über die Autobahn. 

Aus der Vogelperspektive ist der breite, flache Talboden mit seinen Äckern, Wiesen und Waldparzellen, mit den Straßen und Siedlungen ein bunter Fleckerlteppich. Der Fluss trennt hier zwei Länder: Sein linkes Ufer gehört zum Schweizer Kanton St. Gallen, das rechte zum Fürstentum Liechtenstein. Dessen Hauptort, das Städtchen Vaduz, liegt uns zu Füßen, buchstäblich und mitsamt seinem Schloss, dem Wohnsitz der Fürstenfamilie seit 1938. Die regiert allerdings schon viel länger den Kleinstaat, der aus den Grafschaften Schellenberg und Vaduz hervorging. 

Weitere Informationen

 

12.04.2009 - Jack51

Frohe Ostern!

 

Wussten Sie schon, dass ... 

  • ... die Fastensonntage eigentlich fastenfrei sind, weil es sonst nämlich vom Aschermittwoch bis zum Ostersonntag mehr als vierzig Tage wären?
  • ... der Aschermittwoch und der Karfreitag hohe Fasttage der Kirchen sind und daher kein Fleisch gegessen werden soll - dass aber das heutige traditionelle Fischessen an diesen Tagen keineswegs traditionell ist, weil sich die einfachen Leute früher nur miserable Fische leisten konnten?
  • ... der Osterhase erst seit gut 300 Jahren die Ostereier vorbeibringt und dass diese, bevor sie zum Familienbrauch wurden, rote Zinseier der Bauern an ihre Grundeigentümer waren?

Auszug aus Wikipedia

  

 

 

23.01.2009 - Jack51

Schlitten fahren in Filzbach am 28. Februar 2009

 

Raus in die verschneiten Berge. Filzbach verfügt über eine der eindrücklichsten Schlittelbahnen der Schweiz. Über 7 km Schlittenfahrt mit rasantem Gefälle, gemütlichen Zwischenstücken begleitet von einem unvergesslichen Ambiente warten auf uns. 

Die Sesselbahn bringt Sie direkt zur Bergstation Habergschwänd, wo Sie sich im Berggasthaus für die bevorstehende Schlittelabfahrt stärken können. Eine weitere Möglichkeit zur Stärkung steht bei der Schneebar Talalp für Sie parat. Der «Schneefräsä-Kafi» sollten Sie sich nicht entgehen lassen! Schlitten können vor Ort gemietet werden. Ein erlebnisreicher Schlitteltag ist garantiert. 

Achtung Programmänderung

Wir treffen uns zum Mittagessen im Restaurant Sternen in Obstalden am Kerenzerberg. Gegen 14 Uhr brechen wir auf und lassen uns mit dem Sessellift in Filzbach zur Bergstation fahren, wo wir mit dem Schlitten das erstemal zur Abfahrt starten.

Diejenigen, die nicht schlitteln oder sich für zwei Fahrten zu unsicher fühlen treffen sich im Berghaus Habergschwänd zu einem gemütlichen Schwatz. Lachen ist ausdrücklich erlaubt.

Gegen 16 Uhr brechen wir auf zur zweiten Abfahrt. Wer zu müde ist oder nicht schlitteln darf oder kann wird natürlich mit der Sesselbahn ins Tal gebracht.

Am Abend treffen wir uns wieder im Restaurant Sternen in Obwalden zu einem Käsefondue. Weitere Speisen sind auf der Speisekarte zu finden.

Übernachtungsmöglichkeit:
Hotel Restaurant Sternen
8758 Obstalden am Kerenzerberg
Tel. +41 55 614 11 77
Fax +41 55 614 51 49
www.sternen-obstalden.ch
info@sternen-obstalden.ch

Nun hoffe ich das Petrus noch eine Haufen Schnee hinterlässt damit wir weich fallen ;-)

Würde mich freuen wenn ein paar den Weg nach Filzbach finden. Bitte melde dich an und schick mir eine Nachricht im Chat oder ein Email an jack51@gmx.li

Zu den Bildern

 

05.01.2009 - Jack51

sipcall 4mobile für schweizer Mobiltelefonabos

 

sipcall 4mobile ist der perfekte Zusatz zu Ihrem Mobiltelefonabo von Orange und Swisscom. Telefonieren Sie neu mit Ihrem Mobiltelefon zu den äusserst günstigen sipcall 4mobile Tarifen ins Schweizer Fest- und Mobilnetz und ins Ausland. Sie sparen bis 80% Ihrer Kosten. sipcall 4mobile ist ideal für Sunrise Kunden, welche oft in das Ausland telefonieren.

Das Beste: sipcall 4mobile ist kinderleicht in der Bedienung und überall verfügbar. Einfach sipcall Prefix (Vorwahl) eingeben und Kosten sparen!

sipcall 4mobile ist einfach in der Bedienung und benötigt keinerlei Software.
Sie können sipcall 4mobile mit jedem Mobiltelefon und -anbieter nutzen.
sipcall 4mobile ist überall verfügbar, da die Verbindung mit dem sipcall Netz über GSM erfolgt.

» weiter

  

05.01.2009 - Jack51

Erdbeben in Liechtenstein

 

Liechtenstein wird schon zum Jahresbeginn kräftig durchgeschüttelt. Folgenden Bericht war heute im Liechtensteiner Vaterland zu lesen.

In der Ostschweiz und Liechtenstein hat gestern Nachmittag die Erde gleich zwei Mal leicht gebebt. Das Epizentrum lag in Buchs. Das erste Beben wurde um 16.30 Uhr registriert und erreichte eine Magnitude von 4,1 auf der Richterskala, wie der Schweizerische Erdbebendienst an der ETH Zürich mitteilte. Die Magnitude war zunächst mit 3,7 angegeben worden, wurde aber nach Überprüfung durch einen Seismologen nach oben korrigiert. Um 16.49 Uhr registrierte der Erdbebendienst am gleichen Ort ein Nachbeben mit einer Magnitude von 3,1. Die Erdbeben dürften in weiten Teilen der Schweiz verspürt worden sein. Meldungen über Schäden lagen bis zum Abend nicht vor und sind laut Erdbebendienst bei Beben dieser Stärke auch nicht zu erwarten. (ap)

 

Schnitt durch die Erde mit der Ausbreitung nach einem Erdbeben (Modellrechnung)

 

Archiv 2010 | Archiv 2008